Menschen aus dem Berliner Bezirk Pankow, aus Organisationen, Verwaltungen und der Politik haben am 14. September 2017 der Mietergenossenschaft SelbstBau eG zur Eröffnung des Modellprojekts „Sredzki 44“ gratuliert.
Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, hob in seiner Grußansprache die Bedeutung des Projekts und der genossenschaftlichen Idee für stabiles, bezahlbares Wohnen und für gesellschaftlichen Zusammenhalt hervor.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“August 2017″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Bezug der Wohnungen durch die alten und neuen Mieter
Nach der Sanierung gibt es im Haus 11 Wohnungen (863,84 m² incl. Dachgeschossausbau) und zwei Gewerbeeinheiten (136,07 m²).
Bei der Miete und den Genossenschaftsanteilen wird zwischen Altmietern, monatliche Nettokaltmiete 5,50 €/m² und Zeichnung von 150 €/m² weiteren Genossenschaftsanteilen und Neumietern mit 8,50 €/m² und 300 €/m² weiteren Anteilen unterschieden. Im neu ausgebauten Dachgeschoß sind 9,50 €/m² und 500 €/m² zu zahlen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“Dezember 2016″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Fertigstellung der Fassade und des Informationszentrums
Die Fertigstellung der zuvor heruntergekommenen Fassade und der straßenseitige Abbau des Baugerüsts – das sind nur die äußeren Anzeichen eines Projektfortschritts, der trotz der logistischen und baulichen Herausforderungen Fahrt aufgenommen hat.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“4. Oktober 2016″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Informations- und Anwohnerfest
Viele Menschen der direkten Nachbarschaft, aber auch aus der weiteren Umgebung folgten der Einladung der Mietergenossenschaft SelbstBau eG zum Informations- und Baustellentag in der Sredzkistraße 44 in Berlin Prenzlauer Berg.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“15. Februar 2016″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Wettbewerbliche Vergabe zur Gestaltung und Ausstattung des Informations- und Ausstellungszentrums
Das Berliner Innenarchitekturbüro Raumdeuter GbR durch die einstimmige Entscheidung der Jury ausgewählt und von der Genossenschaft mit der Planung beauftragt.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“Oktober 2015″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Baubeginn
Im Bestand gab es 12 Wohnungen (674,72 m²) und 2 Gewerbeeinheiten (136,50 m²). Davon waren 8 Wohnungen bewohnt. Für die Bauzeit wurden 4 Parteien mit Unterstützung des BA Pankow in Umsetzwohnungen in der Nachbarschaft untergebracht. Für 2 Parteien gab es eine Wohnung im Bestand der Genossenschaft und zwei haben sich selbst versorgt. Mit der Planung und Bauleitung beauftragte die Genossenschaft die Büros ai3 architekten (Architektur Hochbau), Ingenieurbüro Steldinger (TGA) und das Ingenieurbüro Glosch (Statik).
Am 19.10.2015 wurde die Baugenehmigung erteilt.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2015″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Förderung
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gewährt für das Projekt Musterhaus Generationenwohnen mit Informationszentrum Fördermittel des Bundes.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2014″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Machbarkeitsstudie
Die STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH erstellt eine Machbarkeitsstudie zum generationengerechten Bauen und Wohnen in Berlin. Der Umbau der Sredzki 44 wird als Modellprojekt vorgeschlagen.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“17. Dezember 2014″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Erbbaurechtsvertrag
Die SelbstBau e.G. schließt über das Grundstück Sredzkistraße 44 mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobag AG einen Erbaurechtsvertrag mit einer Laufzeit von 99 Jahren.[/icon_timeline_item][icon_timeline_item time_title=“2013″ title_font=“font_family:PT Serif|font_call:PT+Serif|variant:italic“ title_font_style=“font-style:italic;“ desc_font=“font_family:Roboto|font_call:Roboto|variant:300″ desc_font_style=“font-weight:300;“ title_font_size=“desktop:18px;“ title_line_height=“desktop:26px;“ title_font_color=“#ec6607″ desc_font_size=“desktop:14px;“ desc_line_height=“desktop:22px;“ desc_font_color=“#3c3c3c“]Erste Kontakte
Ende des Jahres 2013 meldeten sich BewohnerInnen der Sredzkistraße 44 bei der SelbstBau e.G. und berichteten von der Absicht der Eigentümerin, der städtischen Gewobag AG, das Gebäude umfassend zu sanieren und zu modernisieren. Es bestand die Befürchtung, dass die dann geforderten Mieten von vielem MieterInnen im Haus nicht bezahlt werden können. Auch waren einige Wohnungen in der Planung durch Grundrissveränderungen nicht mehr vorhanden, obwohl es dafür gültige Mietverträge gab.
Die Genossenschaft nahm den Kontakt zur Eigentümerin auf.[/icon_timeline_item][/icon_timeline]